Lancelots Spiegel (UA)

Das Theater im Palais ist ein etwa 200m² großer, annähernd rechteckiger, adaptierter Theaterraum, ein ehemaliger Marstall, dessen Wände aus akustischen Gründen heute mit Klinkern belegt sind. Aus der Grundstimmung dieses Raumes -Klinker, Rundbögen- habe ich ein größtmögliches Gefühl von Weite und Ziellosigkeit hergestellt – im Rahmen einer nicht mehr Leben stiftenden Seenlandschaft: Lancelots Lebensbeginn & […]

Das Interview

Die Spielfläche bildet ein in sich inhomogener Untergrund. Er besteht aus 10 begehbaren Quadern, die sich in ihrer Höhe geringfügig unterscheiden. Ihre Anordnung ist rasterförmig mit ausreichend Abstand: zum Durchqueren und Überwinden. So geben diese Quader eine zweite Spielebene frei – aber auch die Möglichkeit einer bewussten Vermeidung derselben. Zwei Material`flächen´- aus Papier – umschließen […]

Lulu

Zu Beginn de Stückes ist eine Schüttung sichtbar, die sich unregelmäßig um die vordere Mitte des Bühnenraumes aufhäuft. Sie birgt, wie sich während des Spielablaufs durch Abtragen der Schüttung herausstellt, in sich eine Sitzgruppe, deren Position je nach Bedarf veränderbar ist. So entstehen durch besagtes Abtragen ebenso wie durch Umpositionieren oder Umnutzung der einzelnen Elemente […]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner