Der Jüngste Tag
Der Schwerpunkt dieses Stückes liegt auf der Schuldfrage, also ein abstrakteres Thema als die Geschichte an sich, anhand derer dieses Thema behandelt wird. Das soll aber nicht von Anfang an klar sein, die Geschichte steht im Vordergrund. Die Einführung (Bild 1) spiegelt also noch die Atmosphäre eines am Rand gelegenen Dorfes. Die Beschaulichkeit des blauen […]
Nachtasyl
Dieses Asyl befindet sich im Keller eines alten Mietshauses. Die Unterteilungen (Holzlatten) der einzelnen Abteile wurden entfernt, doch sind die Strukturen am Boden noch erhalten. Somit könn(t)en die Grenzen der einzelnen Parzellen, die an deren Bewohner – pro Person – vermietet werden, überschritten werden. Der Wunsch nach Individualität und eigenem Lebensraum steht dieser Möglichkeit gegenüber. […]
Gier
Die Schräge der halbkreisförmigen Stufenreihen wurde genutzt, um eine nach innen abfallende Fläche zu schaffen, die sich in der vom Raum vorgegebenen Form schließt. Auf dieser, an eine Rennbahn erinnernde Fläche, spielt sich das Stück ab. Das Publikum ist um diese platziert. Die horizontale Ebene im Zentrum der Bahn ist mit Glasscherben angefüllt, die von […]
Holzers Peepshow
THEMATIK DES STÜCKES: sozial- & gesellschaftskritische Auseinandersetzung, das Thema Tourismus anhand einer Bergbauernfamilie behandelnd; Generationenkonflikt ORT DER HANDLUNG: ein vom Tourismusgeschehen abgelegenes Dorf PERSONEN: Die Familie Holzer: Mutter & Vater mit Tochter, Sohn und Großvater; Touristen Der Bühnenentwurf zu Holzers Peepshow ist als Gesamtraum konzipiert – das Publikum wurde also miteinbezogen. Als Grundrahmen diente das […]
Auf Dem Land
Der Zuschauer betritt das Gebäude von der Stirnseite aus und befindet sich vor einer Metallkonstruktion: eine Folge aus sich endlos verjüngenden Bogenreihen bildet eine in sich homogene, leicht schwingende Form. Sie steht im Kontrast zu dem gemauerten, statischen Umraum. Der Boden besteht aus einer eingezogen Schräge, dessen Falllinien in eine Abflussrinne führen, welche seitlich entlang […]
Das Interview
Die Spielfläche bildet ein in sich inhomogener Untergrund. Er besteht aus 10 begehbaren Quadern, die sich in ihrer Höhe geringfügig unterscheiden. Ihre Anordnung ist rasterförmig mit ausreichend Abstand: zum Durchqueren und Überwinden. So geben diese Quader eine zweite Spielebene frei – aber auch die Möglichkeit einer bewussten Vermeidung derselben. Zwei Material`flächen´- aus Papier – umschließen […]